2024 feiert die Welt den 300. Geburtstag von Immanuel Kant. Er ist ohne Zweifel einer der größten und einflussreichsten Philosophen aller Zeiten. Dabei ist das Interesse an seiner Philosophie keineswegs auf die philosophiehistorische Auseinandersetzung beschränkt. Vielmehr gilt Kant als ein Denker, der sowohl in Fragen der theoretischen wie auch der praktischen Philosophie wichtige Anregungen und Antworten zu geben vermag.
Das Jubiläumsjahr 2024 wird zum Anlass genommen, Grundprinzipien der kantischen Philosophie für drängende Fragen gegenwärtiger Politik und Gesellschaftsordnung geltend zu machen. Das Digitale Kant-Zentrum NRW verknüpft in kooperativer Weise mehrere Forschungsprojekte, deren gemeinsame Grundfrage ist, wie kantische Antworten auf gesellschaftspolitische Fragen ausfallen könnten; es soll also Kant für die Gegenwart fruchtbar gemacht werden. Die einzelnen Themen lauten:
Kant über das Problem der Migration (Standort Bonn)
Kant und das Problem einer internationalen Friedensordnung (Standort Bonn)
Kant über Armut und Klimawandel (Standort Bochum)
Kant über Expertentum in einer demokratischen Gesellschaft (Standort Köln)
Kant über die Kognitionswissenschaften (Standort Siegen)
Kant über das Menschenrecht auf Bildung (Standort Siegen)
Gefördert wird das Digitale Kant-Zentrum NRW durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.